PSLoop ist eine bahnbrechende europäische Materialbehandlungs- und -rückgewinnungsanlage, die im Rahmen des EU-LIFE-Programms finanziert wird. Der Behandlungsprozess wurde entwickelt, um HBCD-haltige PS-Schaumstoffe am Ende ihrer Lebensdauer umweltgerecht zu behandeln. Das Verfahren umfasst eine Reihe von Schritten, um das HBCD POP vom Ausgangsharz (Polystyrol) zu trennen. 

Der HBCD-Rückstand wird anschließend vernichtet, wodurch die Basler Konvention und die EU-POP-Verordnung eingehalten werden. Das zurückgewonnene Brom kann dann zur Herstellung anderer Moleküle verwendet werden, die zusätzlich zu dem polymeren Flammschutzmittel, das zum Ersatz von HBCD in PS-Schaumstoffen verwendet wird, für andere Anwendungen verwendet werden (d. h. ein Kreislaufprozess).

Mit Juni 2022 kam es zu einem Neustart der Initiative Polystyrol Loop – das Closed-Loop-Recycling von EPS-Dämmstoffen Die Demonstrationsanlage zur industriellen Verwertung von EPS-Dämmstoffen aus Abbruch- und Sanierungsarbeiten wird genau ein Jahr nach ihrer Erstinbetriebnahme wiedereröffnet . Ein Konsortium deutscher Unternehmen hat das niederländische Werk aus der Insolvenz gekauft. Das neu gegründete Unternehmen PS Loop B.V. ist eine 100%ige Tochter der GEC Group. GEC steht für „German EPS Converters“.

 

Wer steht hinter PolyStyreneLoop? PSLoop ist eine Initiative der Polystyrol-Hartschaum- Wertschöpfungskette. Mehr als 70 Mitglieder und Unterstützer aus mehr als 15 europäischen Ländern haben sich im Rahmen von PSLoop in einer Kooperative zusammengeschlossen.
Was macht PSLoop? PSLoop bietet eine Recycling-Lösung für Polystyrol-Hartschaum- abfälle (EPS und XPS) aus Gebäude-Abbrucharbeiten.
Wie erreicht PSLoop das? In einem physikalisch Recyclingprozess werden Polystyrol und Brom rück- gewonnen und HBCD sicher zerstört. Innerhalb der rechtlichen Rahmen- bedingungen wird der Kreislauf für Polystyrol geschlossen.
Warum engagieren sich die PSLoop-Kooperationspartner? Seit den 1960er Jahren wurde HBCD als Flammschutzadditiv in EPS und XPS eingesetzt. Seit 2016 ist das mechanische Recycling dieses Abfalls nicht mehr zulässig. Die Branche übernimmt Verantwortung und arbeitet aktiv an einer Lösung zur Schonung der Ressourcen.
Wo ist der Standort der PSLoop-Anlage? Die Anlage der PSLoop befindet sich in Terneuzen, im Südwesten der Niederlande, nahe der belgischen Grenze.

Mit PSLopp und Polystyvert (Lösungsmittel) ist mächtig Bewegung in den Recycling-Prozess von Styropor gekommen

In naher Zukunft

läßt sich der Kreislauf einer verschmutzten und jahrelang im Einsatz befindlichen EPS-Dämmplatte schließen. Das Ziel der Initiative PSLoop ist es, aus gebrauchten letztlich wieder hochwertige neue Produkte herstellen zu können (CreaSolv®-Prozess). Im Falle von EPS bedeutet das, rückgebautes EPS zu sammeln, in Lösemittel aufzulösen, daraus ein Polystyrol-Regranulat herzustellen und neu aufzuschäumen.

Die Zukunft heißt PSLoop

Rückgebautes EPS sammeln und in Lösemittel auflösen…<br> Die Zukunft der geschlossenen Kreisläufe Recycling beginnt mit PSLoop ist ein innovatives Reinigungsverfahren zum Recyceln von verschmutzten Abbruchabfällen aus Polystyrolschaum. Die Demonstrationsanlage zur industriellen Verwertung von EPSDämmstoffen aus Abbruch- und Sanierungsarbeiten steht in Terneutzen/Niederlande

3000 Tonnen Rezyklat
Die Anlage hat eine Kapazität zur Wiederverwertung von 3.300 Tonnen HBCD-haltigem Abbruchabfall aus PS-Schaum pro Jahr. Die Anlage wird etwa 3.000 Tonnen Loop-PS-Rezyklat produzieren, das für die Herstellung von neuem Dämmmaterial verwendet wird. Das entfernte Flammschutzmittel HBCD wird von der Bromine Recovery Unit (BRU) behandelt. In der BRU wird das Brom zurückgewonnen und HBCD sicher vernichtet. Die BRU befindet sich neben der PSLoop-Anlage

Reinigung mit Lösungsmittell
Der CreaSolv®-Prozess, auf dem PSLoop basiert, ist eine lösungsmittelbasierte Reinigung (Extraktion), die die Trennung von Polymeren von gesetzlich vorgeschriebenen Zusatzstoffen ermöglicht. In der PSLoop-Anlage trennt die CreaSolv®-Technologie Schaumabbruchabfälle vom verbotenen Flammschutzmittel HBCD. (CreaSolv® ist eine eingetragene Marke der CreaCycle GmbH

Kreislauf geht
nur gemeinsam

Unter der Leitung von Fraunhofer Austria entwickeln nun zwölf Partner aus allen Bereichen des Wertschöpfungssystems Konzepte für eine funktionierende EPS-Kreislaufwirtschaft